hier finden Sie weiterführende Informationen/Materialien zu diversen Forschungskooperationen.
Hier findet ihr die interaktive Praxisbroschüre "Gute Arbeit und Partizipation in Start-ups". (d.h.: ganz vieles ist anklickbar - um alles Anklicken zu können, bitte herunterladen!)
Diese Praxisbroschüre ist für KMUs und v.a. für Start-ups gedacht. Dabei ist es ganz egal, ob du Gründer:in oder in einem Start-up beschäftigt bist. Die Inhalte sollen aufzeigen, was Gute Arbeit empirisch betrachtet ist und wie sie sich umsetzen lässt. Dabei steht die Interessenvertretung als Sparringspartnerin bei der Unternehmensentwicklung im Fokus. Die Broschüre soll: erklären, informieren und neue Impulse bieten.
Beschäftigte & Gründer:innen können sich hiermit gemeinsam Gedanken über die Möglichkeit der Einführung einer Interessenvertretung machen. Sie kann als Infomaterial für Beschäftigte dienen und zu gemeinsamen Gesprächen anregen.
Diese Broschüre wurde von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM als Projektmitarbeiterin des Smart Systems Inkubators herausgegeben. Zur iterativen Optimierung werden Feedback und Anregungen an: Lara.Obereiner@rub.de sehr begrüßt!
Entlang der sechs Handlungsfelder der Betriebsratsarbeit wurden hier noch weitere Best-Practice gesammelt. Mit einem Klick auf die einzelnen Handlungsfelder könnt ihr diese einsehen. Die Handlungsfelder dienen v.a. zur Orientierung für Betriebsräte, erklären aber auch, wie Betriebsräte sich im Betrieb einbringen. In KMUs liegt der Fokus zu Beginn oft auf 1-2 Handlungsfeldern.
Hier findet ihr noch mehr Hintergrundwissen zum Thema Mitbestimmung. Mit einem Klick auf den Button "Glossar" öffnet sich eine Übersicht über wichtige Begriffe im Themenfeld Mitbestimmung sowie ihre Defintionen.
Hinter dem Button "Zahlen und Fakten" verbergen sich empirische Daten über die Auswirkungen/Effekte von Mitbestimmung auf Unternehmen.
Das Mitbestimmungsportal der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) bietet umfangreiches Orientierungs- und Handlungswissen: dort werden mitbestimmungs-relevante Themen aktuell, kompakt und passgenau aufbereitet und dargestellt. Nach einer kostenlosen Registrierung können alle Bereiche eingesehen und z. B. Praxiswissen zu arbeitsnahen Themen oder Mitbestimmungs-tools abgerufen werden. Des Weiteren findet man hier Anlaufstellen zur Beratung. Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bietet einen Ratgeber/ein FAQ an.
Hier finden Sie den digitalen "Handlungsleitfaden zur Einführung einer partizipativen und flexiblen Personaleinsatzplanung" sowie einen Anhang mit weiterführenden relevanten Informationen zu Datenschutz- und Arbeitsschutzrechtlichen Rahmenbedingungen in diesem Kontext. Diese Dokumente sind auf Grundlage des BMBF-Projektes "Partizipative flexible Produktionsplanung auf Basis eines intelligenten plattformbasierten Wissensmanagements" entstanden.
Herausgeber sind: Die Gemeinsame Areitsstelle RUB/IGM sowie der Lehrstuhl für Produktionssysteme.
Autor*innen sind: Alexander Ranft mit Unterstützung von Daniel Gorsek (Lehrstuhl für Produktionssysteme) und Pia Stürzebecher (Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF).
Dieser "Handlungsleitfaden zur Einführung einer partizipativen und flexiblen Personaleinsatzplanung" richtet sich an Unternehmen mit Interessenvertretung (wie Betriebsräte und Personalräte) sowie insbesondere auch solche, die keine oder andere Formen der betrieblichen Interessenvertretung (sog. andere Vertretungsorgane (AVO)) aufweisen - und soll diese auf dem Weg einer partizipativen Pilotierung im Kontext der Einführung einer partizipativen und flexiblen Personaleinsatzplanung unterstützen.
Der Anhang beinhaltet weiterführende relevante Informationen zu Datenschutz- und Arbeitsschutzrechtlichen Rahmenbedingungen in diesem Kontext.