NACH OBEN

Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen zu unseren Veranstaltungen.


Am 19.04.2023 findet von 16-18 Uhr ein "industrienaher Gründungstalk" des Inkubators Smart Systems vom WORLDFACTORY Start-up Center im Makerspace des O-Werks statt. Exafuse, GEMESYS und LIDROTEC werden euch als erfahrene bzw. ausgegründete Start-ups rund um das Thema Gründen von ihren eigenen Erfahrungen berichten und stehen für Austausch bereit. Alle weiteren Infos so wie die kostenlose Anmeldung zum Event findet ihr mir einem Klick auf den Button "Anmeldung Gründungstalk".

Anmeldung Gründungstalk


Schauen Sie gern auch einmal bei unseren Terminen nach.

Termine

vergangene Veranstaltungen



Die letzte Veranstaltung unserer Vortragsreihe findet am 02.02.2023 als eine Podiumsdiskussion statt.
- In diesem Rahmen soll eine abschließende Einordnung und Diskussion der bisherigen Veranstaltungsreihe erfolgen -

Mit Frau Christiane Benner, zweite Vorsitzende der IG Metall und Herr Arndt G. Kirchhoff, ehrenamtlicher Präsident des
Arbeitgeberverband Metall NRW
halten zunächst führende Repräsentanten des sozialpartnerschaftlichen Systems Deutschlands ein Kurzreferat. Danach werden alle vorherigen Referierenden sowie Kommentierenden und die Zuschauer*innen die Gelegenheit haben,
zu Wort zu kommen und mitzudiskutieren!

Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Sie können dem Zoom-Meeting unter folgendem wiederkehrenden Link beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/84797701380?pwd=L3RPQXlieVNJdVREd3ZURThHNHdnUT09

Meeting-ID: 847 9770 1380
Kenncode: 635935

Wir freuen uns über ihr zahlreiches Erscheinen und eine spannende Diskussion über aktuelle Themen, die uns alle betreffen!

Das Anmeldeformular finden Sie unter diesem Link.
 


How Love could be dunkel weit zugeschnitten

© Bildarchiv, Stadt Bochum.

Ankündigung: Veranstaltungsreihe 'RUB-Talk' im Wintersemester 2022/2023

Krieg, Klima und Krisen: Herausforderungen in der sozial-ökologischen Transformation

Im Wintersemester 2022/23 findet ein RUB-Talk zum Thema „Krieg, Klima und Krisen: Herausforderungen in der sozial-ökologischen Transformation“ statt, den die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM zusammen mit der Akademie der RUB und in Kooperation mit der IG Metall durchführt. Die Vortragsreihe fokussiert die aktuelle soziale, politische und ökologische Situation und beleuchtet die damit einhergehenden Herausforderungen aus einer interdisziplinären Perspektive. Sie richtet sich an die Studierenden der Ruhr-Universität Bochum ebenso wie an die interessierte Öffentlichkeit und soll in einem hybriden Format stattfinden. Alle Termine werden von 18.15-19.45 Uhr im O-Werk stattfinden und sind außerdem über den YouTube-Kanal der Akademie frei zugänglich. Untenstehend finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Für Ihre kostenfreie Teilnahme in der Akademie im O-Werk Bochum vor Ort, bitten wir um vorherige Anmeldung unter www.akademie.rub.de.


Termine der Veranstaltungsreihe


Am 11. Oktober bildet eine historische Einordnung der gegenwärtigen Zangenkrise durch Prof. Dr. Stefan BergerDirektor des Instituts für soziale Bewegungen den Auftakt der Reihe, ergänzt durch einen Kommentar von Frau PD Dr. Kristin Platt vom Institut für Diaspora- und Genozidforschung der RUB, ebenfalls vom Institut für Soziale Bewegungen der RUB. Einleitende Worte halten die Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum, Frau Dr. Christina Reinhardt und der Geschäftsführer der Akademie der RUB, Herr Dr. Yves Gensterblum.

Am 27. Oktober erörtert Prof. Dr. Michael Roos Leiter des Lehrstuhls für Makroökonomie an der Ruhr-Universität Bochum in seinem Vortrag die Vulnerabilität der deutschen Wirtschaft gegenüber ökonomischen und ökologischen Krisen. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Resilienz wirtschaftlicher
Entwicklung
. Der Vortrag wird vom Politikwissenschaftler Dr. Maik Bohne vom Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) der RUB kommentiert.

Am 10. November gewährt Dr. Stefan Henze, Betriebsratsvorsitzender der CARIAD SE, Automotive-Software-Tochter im Volkswagen-Konzern, einen Einblick in aktuelle Transformationsprozesse in der Automobilindustrie aus Perspektive der Betriebsräte und der Beschäftigten. Kommentator Prof. Dr. Thomas Haipeter vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen wird den Vortrag unter dem Aspekt der Arbeitspolitik im Kontext der digitalen Transformation ergänzen.

Am 24. November erläutert Frau Dr.-Ing. Antonia Weirich vom Lehrstuhl für Produktionssysteme der RUB am Beispiel neuer Produktions- und
Geschäftsmodelle, mit welchen Lösungsansätzen die Forschung der Ingenieurwissenschaften auf die Zangenkrise reagiert. Ergänzt wird der Vortrag mit der Vorstellung flexibler Arbeitsmodelle wie New Work durch Dr. Claudia Niewerth von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM.

Am 08. Dezember geht es um die Energieversorgung Deutschlands vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges. Vortragender ist Prof. Dr. Andreas Löschel,
Inhaber des Lehrstuhls Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der RUB. Ein Kommentar von Sabrina Glanz, wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie/Arbeit, Wirtschaft und Wohlfahrt soll den Blick auf die Veränderungen des Arbeitsmarktes und sich dadurch möglicherweise ergebende soziale Risiken weiten.

Am 12. Januar 2023 stellt Prof. Dr. Markus Hertwig, Lehrstuhlinhaber für Soziologie der digitalen Transformation am Institut für Arbeitswissenschaften der RUB, in seinem Vortrag die Transformation von grenzüberschreitenden Wertschöpfungsketten in der Krise dar und fragt nach aktuellen Strategien der
Rückverlagerungen
von Produktion aus dem Ausland zurück in die Bundesrepublik. Prof. Dr. Margit Fauser, Professorin für Soziologie/Transnationalisierung, Migration und Arbeit an der RUB richtet den Blick auf Prozesse grenzüberschreitender Mobilität sowie die damit einhergehende Transformation von
Arbeit.

Am 26. Januar schließt Prof. Dr. Manfred Wannöffel von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM die Vortragsreihe mit dem Konzept der „Zeitenwende“ und fragt nach spezifischen gesellschaftlichen Herausforderungen im Kontext von steigenden Belastungen durch die Klimakrise einerseits und dem rasanten Anstieg der Lebenserhaltungskosten andererseits. Ein Kommentar von Greta Ontrup, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie der Ruhr-Universität Bochum rundet den Veranstaltungsabend ab.

Am 02. Februar findet die abschließende Podiumsdiskussion statt, bei der alle Referierenden noch einmal die Möglichkeit haben, ihren inhaltlichen Standpunkt zu vertreten und zusammen mit allen Teilnehmer*innen zu diskutieren. Weitere Podiumsgäste sind Frau Christiane Benner, zweite Vorsitzende der IG Metall und Herr Arndt G. Kirchhoff, Präsident des Arbeitgeberverband Metall NRW. Moderiert wird der Abend von Prof. Dr. Manfred Wannöffel und Dr. Yves Gensterblum.


Am 01.09.2023 findet ein WorkLab des Projektes Ch@ngeRuhr zum Thema humanorientierte Einführung von KI-Systemen in der Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme (LPS) von 10-16 Uhr statt. Das Angebot ist kostenlos, aus planungstechnischen Gründen wird aber um eine Anmeldung unter der Mail: Charlotte.reineke@rub.de gebeten.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Flyer Worklab KI   (745.8 kB)

Am 23.06.2022 findet ein WorkLab des Projektes Ch@ngeRuhr zum Thema Mensch-Roboter-Kollaboration in der Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme (LPS) von 10-15 Uhr statt. Das Angebot ist kostenlos, aus planungstechnischen Gründen wird aber um eine Anmeldung unter der Mail: Charlotte.reineke@rub.de gebeten.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Flyer WorkLab MRK   (219.8 kB)

Ringvorlesung "Wirtschaft, Arbeit und Leben mit und nach der Corona-Krise"

Am 18. Februar 2021 endete die Ringvorlesung zum Thema „Wirtschaft, Arbeit und Leben mit und nach der Corona-Krise“, die die Gemeinsame Arbeitsstelle zusammen mit der Akademie der RUB organisierte. Sie wurde online mit Live-Streaming und Live-Chat auf dem YouTube-Kanal der Akademie der RUB durchgeführt. Die Ringvorlesung richtete sich an die Studierenden der Ruhr-Universität Bochum ebenso wie an die interessierte Öffentlichkeit. In der Abschlussveranstaltung wurden die in den einzelnen Vorlesungen erörterten ökonomischen, politischen, gesellschaftlichen sowie arbeitspsychologischen Entwicklungen in der Zeit während der Corona-Pandemie in Beziehung zueinander gesetzt und mit den Veranstaltern und Referent*innen diskutiert. Die Beiträge sind verschriftlicht worden und werden im Herbst 2021 als Buch erscheinen. Das Programm mit den jeweiligen YouTube-Links ist auf der Homepage der Akademie der RUB zu finden.