NACH OBEN

Transdiziplinäre & Interdisziplinäre Forschungskooperationen


Erfahrungen und Einschätzungen von Betriebs- und Personalräten zu ihrer Online-Arbeitssituation im Kontext der Corona-Pandemie.
In der Bewältigung der Corona-Pandemie nehmen die Betriebs- und Personalräte eine zentrale Rolle als Krisenmanager ein. Zentrale Untersuchungsgegenstände des Projektes sind daher die Organisation der Interessenvertretungen selbst, die subjektiven Erfahrungen der Gremienmitglieder und die sichtbaren Effekte auf die Mitbestimmungskultur, die internen Veränderungen der Gremien und deren Wirkung auf die Meinungs-, Entscheidungsfindungs- und Demokratieprozesse. Darüber hinaus werden die Kommunikation mit den Beschäftigten und die Auswirkungen auf die kollektive Willensbildung, wie nicht auch zuletzt die Beziehungsstruktur zum Arbeitgeber betrachtet.

Kooperationspartner*innen:

  • Helex-Institut

Gefördert durch: Hans-Böckler-Stiftung

Laufzeit: 2021-2022

Ansprechpartner*innen: Jan-Torge Daus


Partizipative flexible Produktionsplanung auf Basis eines intelligenten plattformbasierten Wissensmanagements.
Ziel des Projektes ist die Flexibilisierung der Arbeit und der Einsatzmöglichkeiten der Mitarbeiter*innen mittels individueller Unterstützung auf Basis eines aktiven Wissensmanagements. Die flexiblere Planung wird durch die Erweiterung und Verknüpfung mit einem digitalen Zwilling ermöglicht. Die Zielgruppe für das flexible Planungsmodul sind produzierende Unternehmen, insbesondere KMU. Die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM übernimmt im Rahmen dieses Forschungsvorhabens die Schwerpunkte der Datensicherheit, des Datenschutzes und des Mitbestimmungsrechtes bei der Einführung des Digitalen Zwillings sowie die Entwicklung eines partizipativen Ansatzes zur mitbestimmungsgerechten Einsatzplanung und -steuerung unter proaktiver Einbeziehung der Mitarbeitenden der teilnehmenden Unternehmen. Die aus diesem Prozess gewonnenen Erkenntnisse werden zur Entwicklung eines Einführungsleitfadens sowie einer kommentierten Muster-Betriebsvereinbarung genutzt.

Kooperationspartner*innen:

  • Projektträger Karlsruhe (PTKA)
  • MPDV Mikrolab GmbH
  • VACOM GmbH
  • Ansmann AG
  • AIMES
  • Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung
  • Lehrstuhl für Produktionssysteme der RUB

Gefördert durch: BMBF

Laufzeit: 2021-2024

Ansprechpartner*innen: Alexander Ranft




Aus einer großen Gruppe interdisziplinärer Akteure (Arbeitswissenschaft: Prof. Wilkens; ISB: Prof. Berger; Kunstgeschichte: Prof. Jöchner; Prof. Rehm; Sozialwissenschaft: Prof. Rehder; Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM: Prof. Wannöffel) haben sich im Forschungskontext zwei thematische Antragsgruppen herausgebildet, die eigenständig eine interdisziplinäre Zusammenarbeit vorantreiben. Für beide Arbeitsgruppen übernimmt die Gemeinsame Arbeitsstelle weiterhin die Koordination und Moderation der Arbeitstreffen. Ziel ist die Ausgestaltung des DFG-Antrages zur Einrichtung einer interdisziplinären Forschungsgruppe in den Geisteswissenschaften der RUB mit dem Arbeitstitel „Coproduktion von Recht in den Arbeitsbeziehungen“.

Gefördert durch: Rektorat der RUB

Laufzeit: 2021-2022

Ansprechpartner*innen: Dr. Claudia Niewerth

 







Archiv - abgeschlossene Forschungskooperationen