In Kooperation mit verschiedenen Weiterbildungsträgern bieten wir wissenschaftlich fundierte Weiterbildungen an. Die Weiterbildungsangebote werden von der Akademie für Mitbestimmung organisiert. Manfred Wannöffel ist dort akademischer Leiter.
Die digitale Transformation schreitet in vielen Betrieben immer weiter voran. Neue Prozesse und Produkte verändern die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten tiefgreifend. Die Bedeutung und Auswirkungen, z. B. beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt, bleibt ein zentrales Themenfeld der nächsten Jahre. Betriebsräte werden dadurch vor Herausforderungen gestellt, die es in dieser Komplexität vorher nicht gab. Um die neue Arbeitswelt mitzugestalten und Einfluss zu nehmen, bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung des Themas.
Die Akademie der Ruhr-Universität Bochum bietet gemeinsam mit dem IGM Bildungszentrum Sprockhövel in Kooperation mit der Lern- und Forschungsfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme (LPS) und der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM dieses Zertifikatsstudium für Betriebsrätinnen und Betriebsräte an. Ziel ist eine Stärkung und der Ausbau von Kompetenzen von Betriebsräten, um die anstehenden Transformationsprozesse durch betriebliche Mitbestimmung sowie Partizipation von Beschäftigten arbeitspolitisch zu gestalten.
Eine Besonderheit des weiterbildenden Studiums liegt in der Kombination aus theoretischem Input und der Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse in einer realen Produktionsumgebung der Lern- und Forschungsfabrik an der Ruhr-Universität.
Das Weiterbildungsstudium entstand 2019. Weitere Informationen zu den Inhalten und zum nächsten Durchlauf können hier bzw. mit einem Klick auf den "Weiterlesen"-Button eingesehen werden.
Ansprechpartner*innen: Claudia Niewerth und Manfred Wannöffel
In unserer neuen digitalen Arbeitswelt, verändert sich unser Verständnis von Arbeit ganz grundsätzlich. Wie wird der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen? Wie können Sie sich in Ihrer Rolle ausreichend auf die Zukunft vorbereiten? Was macht hierbei zeitgemäße und zukunftsorientierte Mitbestimmungsarbeit aus?
Dieser Wandel der Arbeitswelt wird oft mit dem Begriff „New Work“ zusammengefasst. Er beinhaltet nicht nur die digitale Transformation, sondern eine Revolution der Bedeutung von Arbeit. Diese geht mit der Flexibilisierung, Digitalisierung und dem demographischem Wandel einher. Neue Organisations- und Arbeitsansätze wie Jobsharing, Remote Work, Employer Branding, Talent Management und Agile Arbeitsmethoden sind Teil der „New Work“. Daraus resultiert, dass sich auch Ihre Tätigkeit als Interessenvertreter:in ganz grundlegend verändern wird:
Wie schützen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen vor Ausbeutung durch die Digitalisierung? Wie gehen Sie mit der zu erwartenden erhöhten Arbeitsbelastung durch den demographischen Wandel um und wie verhandeln Sie in den Themen der Zukunft mit den beteiligten Parteien auf Augenhöhe.
Weitere Informationen zu den Inhalten und zum nächsten Durchlauf können hier bzw. mit einem Klick auf den "Weiterlesen"-Button eingesehen werden.
Ansprechpartner*innen: Claudia Niewerth und Manfred Wannöffel
Für Betriebsräte wird es immer wichtiger, sich zu professionalisieren und weitreichende Kompetenzen zu entwickeln, um mit allen Beteiligten weiter auf Augenhöhe agieren zu können. Deshalb hat sich die Landesarbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben“ – die Weiterbildungseinrichtung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen – dazu entschieden, das Weiterbildungsangebot „Strategische Betriebsratsmanagement“ nach 16 Jahren als Seminarreihe nun auch als weiterbildendes Zertifikatstudium anzubieten. Alle Teilnehmer:innen erhalten so die Möglichkeit sich unter Einbeziehung des aktuellsten Stands der Wissenschaft beim Thema Mitbestimmung noch intensiver und tiefgreifender mit den Themen auseinanderzusetzen. Die Zertifizierung übernimmt die Akademie der Ruhr-Universität.
Die Veränderungen, die sich durch technologische Entwicklungen und intensivierten globalisierten Wettbewerb auch auf die Arbeit der Interessenvertretungen auswirken, nehmen kontinuierlich zu. In diesem nun schon 17. Jahrgang wurden die Themen Beteiligungsorientierung und multinationale Belegschaften neu aufgenommen und als Querschnittsthemen in allen Modulen berücksichtigt. Dies trägt dazu bei, Betriebsratsarbeit an aktuelle Entwicklungen anzupassen und für die Zukunft auszurichten. In diesem Zertifikatssstudium werden strategische Kompetenzen bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Ziele in einer komplexeren Arbeitswelt ausgebaut.
Weitere Informationen zu den Inhalten und zum nächsten Durchlauf können hier bzw. mit einem Klick auf den "Weiterlesen"-Button eingesehen werden.
Ansprechpartner*innen: Claudia Niewerth und Manfred Wannöffel
Das Aufgabenprofil von Betriebs- und Personalräten hat sich angesichts globalisierter und sich schnell entwickelnder Märkte im letzten Jahrzehnt spürbar verändert. Betriebs- und Personalräte sind in zweifacher Hinsicht mit betrieblicher Transformation konfrontiert.
Betriebs- und Personalräte befinden sich damit in der ‘Doppelten Transformation’.
Weitere Informationen zu den Inhalten und zum nächsten Durchlauf können hier bzw. mit einem Klick auf den "Weiterlesen"-Button eingesehen werden.
Ansprechpartner*innen: Claudia Niewerth und Manfred Wannöffel