NACH OBEN


Prof. Dr. Manfred Wannöffel

Raum: O-Werk 00.30.4
Tel: +49 (0)234 32-22929
Email: manfred.wannoeffel@rub.de
Geschäftsführer
Sprechstunde Dienstags von 12.00-13.00 Uhr via Zoom nach Anmeldung per Email; Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: 14. Februar sowie 14. März 2023
Lebenslauf

Lebenslauf

*1956, verheiratet; wohnhaft in Bochum

  • Geschäftsführer Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM
  • Hochschullehrer an den Fakultäten für Maschinenbau und Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
  • Gastprofessor an der Benemérita Universidad Autónoma de Puebla (Mexiko)
  • Mitglied im Vorstand des Instituts für soziale Bewegungen (ISB) an der RUB
  • Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung
Prof. Dr. Manfred Wannöffel
Prof. Dr. Manfred Wannöffel
© Gemeinsame Arbeitstelle RUB/IGM

Letzte Veröffentlichungen

  • Lernfabriken an Hochschulen – eine innovative Lernumgebung zur Vermittlung interdisziplinären Wissens? (2021), in: Wilbers, Karl / Windelband, Lars (Hrsg.): Lernfabriken an beruflichen Schulen. Gewerblich-technische und kaufmännische Perspektiven, Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Band 26, Berlin, S. 159-174 (zus. mit Andrea Bianchi-Weinand).
  • Lernfabriken an Hochschulen. Neue Lernorte auf dem Vormarsch? Bestandsaufnahme, Curriculare Ausrichtungen, Transferkanäle (2021), Study 456, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung (zus. mit Rolf G. Heinze und Dieter Kreimeier.
  • Akzeptanzsteigerung bei MRK (2021), in: atp magazin, 05/2021, S. 64-69 (zus. mit Marvin Schäfer, Michael Miro und Bernd Kuhlenkötter) Veränderungstendenzen der Industriearbeit in Nordrhein-Westfalen – Umsetzungsstand von Industrie 4.0 und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigten (2020), in: Klein, Alexander / Niechoj, Torsten (Hrsg.): Digitale Produktion. Nutzenversprechen, Lösungsansätze, soziale Folgen, S. 209-234 (zus. mit Dieter Kreimeier, Bernd Kuhlenkötter, Dominik Lins und Marvin Schäfer).
  • Potenziale der Akzeptanzsteigerung - der qualifizierte Betriebsrat bei der MRK-Einführung (2020), in: VDI-Berichte Nr. 2375, S. 31-42 (zus. mit Michael Miro, Bernd Kuhlenkötter und Marvin Schäfer).
  • Wissenschaft für die Arbeitswelt. Die Kooperation zwischen der IG Metall und der Ruhr-Universität Bochum (2020), in: Adamski, J. et al. (Hrsg.): Forschung, Kultur und Bildung. Wissenschaft im Ruhrgebiet zwischen Hochindustrialisierung und Wissensgesellschaft, Beiträge, Band 22, S. 417-434. 
  • Interdisciplinary scientific study program „Digital Transformation“ for workers‘ representatives (2020), in: Ramsauer, Christian / Wolf, Matthias / Hulla, Maria (Hrsg.), Learning Factories across the value chain – from innovation to service – The 10th Conference on Learning Factories 2020, Procedia Manufacturing 45, S. 331-336 (zus. mit Anna Conrad, Henning Oberc, Bernd Kuhlenkötter).
  • Veränderungstendenzen der Industriearbeit in Nordrhein-Westfalen – Umsetzungsstand von Industrie 4.0 und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigten (2020), in: Klein, Alexander / Niechoj, Torsten (Hrsg.): Digitale Produktion. Nutzenversprechen, Lösungsansätze, soziale Folgen, S. 209-234 (zus. mit Dieter Kreimeier, Bernd Kuhlenkötter, Dominik Lins, Marvin Schäfer).
  • Potenziale der Akzeptanzsteigerung - der qualifizierte Betriebsrat bei der MRK-Einführung (2020), in: VDI-Berichte Nr. 2375, S. 31-42 (zus. mit Michael Miro, Bernd Kuhlenkötter, Marvin Schäfer).
  • Wissenschaft für die Arbeitswelt. Die Kooperation zwischen der IG Metall und der Ruhr-Universität Bochum (2020), in: Adamski, J. et al. (Hrsg.): Forschung, Kultur und Bildung. Wissenschaft im Ruhrgebiet zwischen Hochindustrialisierung und Wissensgesellschaft, Beiträge, Band 22, S. 417-434.
  • The Palgrave Handbook of Workers‘ Participation at Plant Level (2019). New York: Palgrave Macmillan (hrsg. zus. mit Stefan Berger und Ludger Pries).