NACH OBEN


Prof. Dr. Manfred Wannöffel (Seniorprofessor)

Raum: O-Werk 00.28.3
Tel: +49 (0)234 32-22929
Email: manfred.wannoeffel@rub.de
Sprechstunde via Zoom nach Vereinbarung
Lebenslauf

Lebenslauf

*1956, verheiratet; wohnhaft in Bochum

  • Seniorprofessor
  • Ehemaliger Geschäftsführer der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM
  • Hochschullehrer an den Fakultäten für Maschinenbau und Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
  • Gastprofessor an der Benemérita Universidad Autónoma de Puebla (Mexiko)
  • Mitglied im Vorstand des Instituts für soziale Bewegungen (ISB) an der RUB
  • Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung
Prof. Dr. Manfred Wannöffel Lupe
Prof. Dr. Manfred Wannöffel
© privat

Letzte Veröffentlichungen

  •  Mitbestimmung und Partizipation 2030. Demokratische Perspektiven auf Arbeit und Beschäftigung (2025). Baden-Baden: Nomos (zus. mit Fabian Hoose, Claudia Niewerth, Hans-Jürgen Urban).
  • „Da geht echt viel verloren!“ – Betriebliche Interessenvertretung unter Remote-Bedingungen (2024), in: WSI-Mitteilungen 04/2024, S. 296-304 (zus. mit Jan-Torge Daus, Julius Kötter, Claudia Niewerth, Riema Repp, Sandra Schaffarczik).
  • Qualifikation als primäre Machtressource (2024), in: Berger, Stefan/ Hohmeyer, Andrea (Hrsg.): Betriebsräte in deutschen Unternehmen von der Weimarer Republik bis heute. Sozialgeschichte in Bewegung – Band 73, S. 171-188. Köln: Böhlau Verlag.
  • Digitale und ökologische Transformation in Unternehmen. Herausforderungen und Potentiale im Zusammenspiel (2024), in: Industry 4.0 Science 05/2024, Vol. 40, S. 34-42 (zus. mit Fabian Hoose, Bernd Kuhlenkötter, Christopher Prinz).
  • In-house or learning factory workshop as a basis for the human-centred, participative design of flexible production planning based on plat-form-based knowledge management (2024), in: Thiede, Sebastian/ Lutters, Eric (Hrsg.): Learning Factories of the Future. Proceedings of the 14th Conference on Learning Factories, Volume 2, S. 302 – 309 (zus. mit Alexander Ranft, Daniel Gorsek, Daniel Schulte, Christopher Prinz, Bernd Kuhlenkötter).
  • Human-centered AI through employee participation (2024), in: Front. Artif. Intell. 7/2024 (zus. mit Thomas Haipeter, Jan-Torge Daus, Sandra Schaffarczik).
  • Flexible Produktion (2023), in: ZWF, 6/2023, 118. Jahrgang, S. 387-394 (zusammen mit Daniel Gorsek, Tina Haase, Matthias Hauptvogel, Bernd Kuhlenkötter, Christopher Prinz, Alexander Ranft, Pia Stürzebauer).
  • Das mexikanische Modell der dualen Berufsausbildung (MMFD). Kann das ohne Gewerkschaftsbeteiligung gelingen? (2023), in: berufsbildung, 1/2023, 197, 77. Jahrgang, S. 56-58.
  • Wissenschaft und Gewerkschaften. Eine Kooperation im Wandel (2023), in: Seeliger, Martin (Hrsg.): Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft, S. 402 -423.
  • Eodiert durch Homeoffice der Betrieb als Lernort? Zum Stellenwert des Arbeitsplatzes als Interaktionsraum (2023), in: WSI-Mitteilungen, 1/2023, S. 19-26 (zusammen mit Rita Meyer, Tom Kehrbaum).
  • Unternehmensmitbestimmung (2022), in: Bohn, Rainer / Hirsch-Kreinsen, Hartmut / Pfeiffer, Sabine / Will-Zocholl, Mascha (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, S. 368-371 (zusammen mit Peter Ittermann).
  • Forms of Glocalization: Economic Globalization and Political Regulation. The Role of Labor Relations in the Process of Economic Restructuring in the Ruhr Area (2022), in: Berger, Stefan, Musso, Stefano, Wicke, Christian (Hrsg.): Deindustrialisation in Twentieth-Century Europe, S. 199 – 219.
  • Transferforschung – ein methodisches Konzept für die Analyse der Industriellen Beziehungen (2022), in: Industrielle Beziehungen 2/2022, S. 127-149 (zusammen mit Alfredo Virigillito und Marvin Schäfer).
  • Hochrisikogebiet Wertschöpfungsketten. Gewerkschaftliche Gegenmacht in Unternehmensnetzwerken angesichts von Corona. (2022), in: Prokla 25 (206): 77-96 (zus. mit Kathrin Schäfers und Jochen Schroth).
  • Wirtschaft, Arbeit und Leben mit der Corona-Krise (2022). Baden-Baden: Nomos-Verlag. (zus. mit Yves Gensterblum).
  • Lernfabriken an Hochschulen – eine innovative Lernumgebung zur Vermittlung interdisziplinären Wissens? (2021), in: Wilbers, Karl / Windelband, Lars (Hrsg.): Lernfabriken an beruflichen Schulen. Gewerblich-technische und kaufmännische Perspektiven, Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Band 26, Berlin, S. 159-174 (zus. mit Andrea Bianchi-Weinand).
  • Distanz und Engagement in der Arbeitsforschung (2021), in: Rehfeld, Dieter u. a. (Hrsg.): Engagiert und distanziert, Weimar, S. 139-165.
  • Potenziale der Akzeptanzsteigerung - der qualifizierte Betriebsrat bei der MRK-Einführung (2020), in: VDI-Berichte Nr. 2375, S. 31-42 (zus. mit Michael Miro, Bernd Kuhlenkötter und Marvin Schäfer).
  • Wissenschaft für die Arbeitswelt. Die Kooperation zwischen der IG Metall und der Ruhr-Universität Bochum (2020), in: Adamski, J. et al. (Hrsg.): Forschung, Kultur und Bildung. Wissenschaft im Ruhrgebiet zwischen Hochindustrialisierung und Wissensgesellschaft, Beiträge, Band 22, S. 417-434. 
  • Interdisciplinary scientific study program „Digital Transformation“ for workers‘ representatives (2020), in: Ramsauer, Christian / Wolf, Matthias / Hulla, Maria (Hrsg.), Learning Factories across the value chain – from innovation to service – The 10th Conference on Learning Factories 2020, Procedia Manufacturing 45, S. 331-336 (zus. mit Anna Conrad, Henning Oberc, Bernd Kuhlenkötter).
  • Veränderungstendenzen der Industriearbeit in Nordrhein-Westfalen – Umsetzungsstand von Industrie 4.0 und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigten (2020), in: Klein, Alexander / Niechoj, Torsten (Hrsg.): Digitale Produktion. Nutzenversprechen, Lösungsansätze, soziale Folgen, S. 209-234 (zus. mit Dieter Kreimeier, Bernd Kuhlenkötter, Dominik Lins, Marvin Schäfer).
  • The Palgrave Handbook of Workers‘ Participation at Plant Level (2019). New York: Palgrave Macmillan (hrsg. zus. mit Stefan Berger und Ludger Pries)
  • weitere Veröffentlichungen: siehe Lebenslauf