NACH OBEN

Beschäftigtendialog KI 2025 - Online

17.11.2025

Beschäftigtendialog 25.11.2025
© IAQ

am 25.November 2025 von 14.00 bis 15.30 Uhr via Zoom

Das Institut Arbeit und Qualifikation (Universität Duisburg-Essen) lädt herzlich dazu ein, gemeinsam zu erörtern, wie ein nachhaltiger und kompetenter Umgang mit generativer KI in der Arbeitswelt gelingen kann.

"Wie viel Kompetenz braucht KI?“ – Betriebliche Qualifikationsanforderungen und Strategien im Maschinenbau.
Der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt in Betrieben rasant an Bedeutung, von ChatGPT bis Copilot. Damit steigen nicht nur die Potenziale, sondern auch die Anforderungen an die Kompetenzen von Beschäftigten. 
Wie können Betriebe sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll, produktiv und menschenzentriert eingesetzt wird?
Darüber möchten wir im Rahmen des HUMAINE-Beschäftigtendialogs gemeinsam mit Praktiker:innen, Technikentwickler:innen und Wissenschaftler:innen diskutieren. 

🗓️ Datum: 25. November 2025
🕛 Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr
💻 Ort: Online via Zoom
📧 Anmeldung bis: 21. November 2025 per E-Mail an paul-fiete.kramer@uni-due.de

Programm-Highlights:

  • Wie viel Kompetenz braucht der Einsatz generativer KI? Einschätzungen betrieblicher Praktiker:innen (Dr. Anja Gerlmaier & Dr. Paul-Fiete Kramer, IAQ, Universität Duisburg-Essen)
  • KI-Kompetenzen im Betrieb aufbauen und stärken – aber wie? Praxiseinblicke aus dem Maschinenbau (Alexander Ranft, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM, Ruhr-Universität Bochum)
  • Offene Diskussion & Erfahrungsaustausch

 

 

Beschäftigtendialog 25.11.2025
© IAQ

am 25.November 2025 von 14.00 bis 15.30 Uhr via Zoom

Das Institut Arbeit und Qualifikation (Universität Duisburg-Essen) lädt herzlich dazu ein, gemeinsam zu erörtern, wie ein nachhaltiger und kompetenter Umgang mit generativer KI in der Arbeitswelt gelingen kann.

"Wie viel Kompetenz braucht KI?“ – Betriebliche Qualifikationsanforderungen und Strategien im Maschinenbau.
Der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt in Betrieben rasant an Bedeutung, von ChatGPT bis Copilot. Damit steigen nicht nur die Potenziale, sondern auch die Anforderungen an die Kompetenzen von Beschäftigten. 
Wie können Betriebe sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll, produktiv und menschenzentriert eingesetzt wird?
Darüber möchten wir im Rahmen des HUMAINE-Beschäftigtendialogs gemeinsam mit Praktiker:innen, Technikentwickler:innen und Wissenschaftler:innen diskutieren. 

🗓️ Datum: 25. November 2025
🕛 Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr
💻 Ort: Online via Zoom
📧 Anmeldung bis: 21. November 2025 per E-Mail an paul-fiete.kramer@uni-due.de

Programm-Highlights:

  • Wie viel Kompetenz braucht der Einsatz generativer KI? Einschätzungen betrieblicher Praktiker:innen (Dr. Anja Gerlmaier & Dr. Paul-Fiete Kramer, IAQ, Universität Duisburg-Essen)
  • KI-Kompetenzen im Betrieb aufbauen und stärken – aber wie? Praxiseinblicke aus dem Maschinenbau (Alexander Ranft, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM, Ruhr-Universität Bochum)
  • Offene Diskussion & Erfahrungsaustausch