NACH OBEN

Beitrag zur Enquetekommission IV des Landtags NRW

25.09.2025

Am 25.09. durfte Fabian Hoose für die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM einen Beitrag als Sachverständiger in der Enquetekommission IV des Landtags NRW zum Thema 'Arbeitswelt und Weiterbildung' leisten.

Seit 2021 forscht die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM im Rahmen des Kompetenzzentrums HUMAINE an der regulierten Einführung humanzentrierter KI. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir in den vergangenen Jahren die HUMAINE-Toolbox-Inhalte "Mitbestimmungsdialoge" und "Muster-BV KI" erarbeitet. Um die Chancen von KI zukünftig erfolgreich zu nutzen, ist es unabdingbar, einen vertrauensvollen Einsatz und Umgang mit KI im Unternehmen sicherzustellen.

Ausschnitt aus der Verfilmung Enquetekommission
© Landtag NRW

Am 25.09. durfte Fabian Hoose für die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM einen Beitrag als Sachverständiger in der Enquetekommission IV des Landtags NRW zum Thema 'Arbeitswelt und Weiterbildung' leisten.

Seit 2021 forscht die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM im Rahmen des Kompetenzzentrums HUMAINE an der regulierten Einführung humanzentrierter KI. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir in den vergangenen Jahren die HUMAINE-Toolbox-Inhalte "Mitbestimmungsdialoge" und "Muster-BV KI" erarbeitet. Um die Chancen von KI zukünftig erfolgreich zu nutzen, ist es unabdingbar, einen vertrauensvollen Einsatz und Umgang mit KI im Unternehmen sicherzustellen.


Tagesordnung Enquetekommission
Lupe

Hierbei stellt die Qualifizierung der Akteure im Betrieb und dabei insbesondere derer, die in ihrem Arbeitsalltag unmittelbar von dem Einsatz der KI betroffen sind, einen wichtigen Baustein für Akzeptanz und einen vertrauensvollen KI-Einsatz dar. Nicht zuletzt durch das Inkrafttreten von Art. 4 der EU KI-VO sind Unternehmen diesbezüglich in der Handlungspflicht.

Wir sind auf die weitere Arbeit der Enquetekommission gespannt und freuen uns, diese Perspektiven weiter einzubringen um die Chancen von KI im Sinne guter Arbeit nutzen zu können.