NACH OBEN

Rückblick auf die LABOR.A 2025

16.10.2025

Was Betriebsräte wissen müssen

"Die LABOR.A hatte sich in diesem Jahr zahlreiche Facetten des Themas Gerechtigkeit vorgenommen. Die Diskussionen reichten von neuen Organisationsmodellen in Großbetrieben über Bildungschancen bis zu den Arbeitszeiten von Reinigungskräften". Eine umfassende Nachberichterstattung kann auf der Homepage der Hans-Böckler-Stiftung nachgelesen werden: https://www.boeckler.de/de/tagungsberichte-18029-dem-ungerechten-kapitalismus-viel-entgegengesetzt-72132.htm

Die Autor*innen Fabienne Melzer und Andreas Schulte widmen den Abschnitt "Betriebsräte: Was sie wissen müssen" dem Beitrag der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM auf der LABOR.A:

"Die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM der Uni Bochum hat in der Studie QuBA³ untersucht, welche Rolle die Qualifizierung von Betriebsräten für eine starke betriebliche Mitbestimmung spielt. Dazu wurden 4400 Interessenvertretungen befragt. Ein Panel vertiefte die Ergebnisse.

Gerechtigkeit Labora
© Gerngross + Glowinski

Was Betriebsräte wissen müssen

"Die LABOR.A hatte sich in diesem Jahr zahlreiche Facetten des Themas Gerechtigkeit vorgenommen. Die Diskussionen reichten von neuen Organisationsmodellen in Großbetrieben über Bildungschancen bis zu den Arbeitszeiten von Reinigungskräften". Eine umfassende Nachberichterstattung kann auf der Homepage der Hans-Böckler-Stiftung nachgelesen werden: https://www.boeckler.de/de/tagungsberichte-18029-dem-ungerechten-kapitalismus-viel-entgegengesetzt-72132.htm

Die Autor*innen Fabienne Melzer und Andreas Schulte widmen den Abschnitt "Betriebsräte: Was sie wissen müssen" dem Beitrag der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM auf der LABOR.A:

"Die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM der Uni Bochum hat in der Studie QuBA³ untersucht, welche Rolle die Qualifizierung von Betriebsräten für eine starke betriebliche Mitbestimmung spielt. Dazu wurden 4400 Interessenvertretungen befragt. Ein Panel vertiefte die Ergebnisse.


Gesichter Labora
Lupe
© Gerngross + Glowinski

Eines lautet: Betriebsratsmitglieder, die sich weiterqualifizieren, können ihre Rolle effektiver ausfüllen. Die Studie untersuchte auch, in welchen Feldern Betriebsratsgremien ihren Weiterbildungsbedarf sehen. Topthema ist das Arbeitsrecht. Auch Personalfragen spielen eine wichtige Rolle, stellte Wissenschaftler Fabian Hoose von der Gemeinsamen Arbeitsstelle dar.

Die Befragung zahlt auch auf das Leitthema Gerechtigkeit der Labora ein. Denn Frauen sind bei Weiterbildungen benachteiligt. Aus Zeitgründen nehmen sie seltener daran teil.

Grundsätzlich müsste wieder mehr Grundlagenwissen vermittelt werden als früher, hob Oliver Venzke vom Kompetenzzentrum Bildung bei der IGBCE hervor. „Das Wissen ist bei Betriebsräten zurückgegangen. Vieles wird erst in dem Moment draufgeschafft, in dem es benötigt wird.”"